Das Steuerrecht Update
Im Rahmen der Veranstaltung werden alle für das Jahr 2023 bedeutenden Neuerungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung zur Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Umwandlungssteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer dargestellt.
Durch das Seminar führen drei Referenten, die sich auf ihre jeweiligen Fachgebiete spezialisiert haben, wodurch eine hohe Qualität der Veranstaltung sichergestellt wird.
Themen
- Aktuelles aus der Gesetzgebung (u.a. Jahressteuergesetz 2022, Steuerentlastungsgesetz 2022, Inflationsausgleichsgesetz, Viertes-Corona-Steuerhilfegesetz u.v.m.).
- Hinweise zur Erstellung von Jahresabschlüssen und Steuererklärungen (u.a. Offenlegungsverpflichtung, Fristen, Investitionsabzugsbeträge u.v.m.).
- Hinweise zur Besteuerung von Personengesellschaften (u.a. Aktuelles zur Betriebsaufspaltung und Übergangsregelung, AfA-Berichtigung bei Anteilserwerb an einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft u.v.m.).
- Hinweise zur Besteuerung von Kapitalgesellschaften und deren Gesellschafter (u.a. steuerliche Berücksichtigung von Gesellschafterdarlehensverlusten, steuerliches Risiko bei Forderungsverzichten, gespaltene Gewinnverwendung und inkongruente Gewinnausschüttung u.v.m.).
- Hinweise für Vermieter und Grundstückseigentümer (u.a. Arbeitshilfe zur Kaufpreisaufteilung, Erhöhung der AfA, Übertragung gegen Versorgungsleistungen u.v.m.)
- Hinweise für Arbeitnehmer (u.a. Inflationsausgleichsprämie, Neuregelung der Home-Office-Pauschale, Eckpunkteplan zur Änderung der steuerlichen Förderung von Mitarbeiterbeteiligungen u.v.m.).
- Hinweise zur ErbSt (u.a. Bewertung von Grundbesitz ab 2023, Antrag auf Ausübung der Vollverschonung u.v.m.)
- Hinweise zur GrESt (u.a. doppelte Grunderwerbsteuer bei Kauf von Gesellschaftsanteilen grundbesitzender Gesellschaften)
- Fachübergreifende Themen (u.a. Steuerberaterplattform u.v.m.).
Im Blick auf die Umsatzsteuer werden die jüngeren Entwicklungen auf Seiten der Gesetzgebung, höchstrichterlicher Rechtsprechung sowie der Finanzverwaltung dargestellt und eingeordnet. Zugleich soll auch ein Ausblick auf künftige Entwicklungen gegeben werden.
Dabei werden im Schwerpunkt folgende Themen behandelt:
- Gesetzgebung in der Umsatzsteuer (insb. innengemeinschaftliche Lieferung, Photovoltaikanlagen und Bruchteilsgemeinschaften)
- Entwicklungen auf Ebene der Europäischen Union (Internethandel, One-Stop-Shop und E-Rechnung)
- Umsatzsteuerliche Organschaft nach der Entscheidung des EuGH
- Fahrzeugüberlassung an Arbeitnehmer
- Aufteilung und Zuordnung beim Vorsteuerabzug (Gebäude, Zuordnungsentscheidung)
- Direktanspruch in der Umsatzsteuer („Reemtsma-Anspruch“)
- Steuerbefreiung in Sport und Unterricht
- Zeitpunkt der Entstehung von Umsatzsteuer und Vorsteuerabzug